- Standardsignatur4319
- TitelAktuelle Erkrankungen der Rotbuche : In Rheinland-Pfalz und Luxemburg
- Verfasser
- ErscheinungsortSolothurn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 45-47
- Illustrationen6 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132533
- Quelle
- AbstractWaldschutzprobleme bei der Rotbuche tatsächlich ein Thema? Bei Waldschutzmassnahmen denkt man doch gemeinhin an die Fichte und an deren Borkenkäfer und nicht an die Buche. Aber trotz ihrer herausragenden Stellung als konkurrenzkräftigste Baumart gibt es auch bei der Buche biotische Schadfaktoren, die zu spürbaren wirtschaftlichen Verlusten führen können. Insbesondere für den Privatwald stellen diese Schäden ein grosses Problem dar, können sie doch nur schwer kompensiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
416.4 (An Rinde und Kambium)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
[430] (Deutschland, 1990-)
[435.9] (Luxemburg)
Hierarchie-Browser