- Standardsignatur13624
- TitelEpiphytische Moose im Walgau
- Verfasser
- ErscheinungsortDornbirn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 9-64
- Illustrationen22 Abb., 30 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132476
- Quelle
- AbstractDiese Arbeit behandelt die epiphytischen Moose auf der sonnigen Talseite des Walgaus. Ziel war es, die Verbreitung, Häufigkeit und Lebensraumansprüche der einzelnen Arten festzustellen, Moosgesellschaften zu beschreiben sowie die Gefährdungssituation zu erörtern und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen. Die Geländeaufnahmen erfolgten im Jahr 2000. An 112 lebenden Trägerbäumen wurden pflanzensoziologische Aufnahmen durchgeführt. Zusätzlich zu den systematisch erhobenen Aufnahmen wurden Einzelbelege von Moosen gesammelt. Im Untersuchungsgebiet (ca. 20 km2) wurden ingesamt 78 Moosarten (20 Lebermoose, 58 Laubmoose) an lebenden Baumrinden (Stammbasis, Stamm, Krone) gefunden. Diese Vielfalt, die mit Angaben aus der mooskundlichen Literatur Vorarlbergs verglichen wird, wird mit der großen Bandbreite verschiedener Lebensräume, aber auch mit der Qualität dieser Lebensräume in Verbindung gebracht. Sämtliche Moosarten werden in einer kommentierten Artenliste vorgestellt. Es werden jeweils Angaben zur Häufigkeit und zu den Fundorten, zu den vorgefundenen Trägerbäumen und zu den Lebensräumen gemacht. Weiters werden die Moosgesellschaften, die auf den Rinden von Buche, Bergahorn, Esche und Tanne festgestellt wurden, beschrieben.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser