Standardsignatur
Titel
Die Entwicklung der Wälder auf der Schwägalp im 20. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Lebensraum des Auerhuhns (Tetrao urogallus L.)
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 135-146
Illustrationen
5 Abb., 60 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200132081
Quelle
Abstract
Die Bestände des Auerhuhns in der Schweiz haben im 20. Jahrhundert stark abgenommen. Als Hauptursache für diesen Rückgang gilt der Verlust geeigneter Habitate. Auf der Schwägalp wurden diese Habitatveränderungen mit Luftbildern und einem statistischen Modell quantifiziert. Trotz einer Zunahme der Waldfläche konnten wir einen Verlust an geeigneten Habitaten nachweisen. Dieser Verlust allein kann den starken Bestandesrückgang des Auerhuhns nicht erklären.