- Standardsignatur14217
- TitelMonitoring in der Bauleitplanung : Interpretation der gesetzlichen Regelung für die Praxis
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 177-181
- Illustrationen28 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132025
- Quelle
- AbstractDie gesetzliche Regelung zum Monitoring eröffnet einen weiten Gestaltungsspielraum. Angesichts knapper Ressourcen wird häufig von aufwendigen zusätzlichen Erhebungen abgesehen. Die als Bringschuld ausgestaltete Informationspflicht der Fachbehörden ist von zentrales Bedeutung für ein effektives Monitoring. Für die meisten der zu überwachenden Umweltauswirkungen kann auf bereits vorhandene Überwachungsstrukturen zurückgegriffen werden. Dabei kann die Überwachung auch indirekt anhand verfügbarer Indikatoren erfolgen. Zeitpunkt und Dauer der Überwachung variieren wie der Gegenstand nach den Spezifika des jeweiligen Bebauungsplans. Zwischen den Ebenen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan findet auch hinsichtlich der Überwachung eine Abschichtung statt. Großräumiges Monitoring kann immer dann von Vorteil sein, wenn die Summe der Umweltauswirkungen erfasst werden soll.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser