Standardsignatur
Titel
Schatztruhen im Buchenwald : Mulmhöhlen : Seltene Strukturen für seltene Arten
Verfasser
Erscheinungsort
Freising
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 4-5
Illustrationen
2 Abb., 1 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200131938
Quelle
Abstract
Baumhöhlen im Allgemeinen und Mulmhöhlen im Besonderen nehmen eine herausragende Funktion in Waldökosystemen ein.Ausgereifte Mulmhöhlen benötigen für ihre Entstehung viele Jahrzehnte. Mulmhöhlenbäume sind ein typisches Strukturmerkmal besonders alter und reifer Wälder. In unseren Buchenwäldern wurden solche Bäume auf Grund ihres äußerst seltenen Vorkommens zu wahren Schatztruhen. In Mulmhöhlen des Steigerwaldes wurden 184 Käferarten nachgewiesen, wobei jede dritte Art mindestens mit dem Eintrag "gefährdet" auf der Roten Liste steht.