- Standardsignatur15436
- TitelPhytopathologische und forstentomologische Faktorenkartierung von europäischen Lärchen auf 5 Intensivuntersuchungsflächen
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 34-35
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200131849
- Quelle
- AbstractNadeln der Europäischen Lärche aus Hochlagen der Ostalpen wurden von 2003 bis 2005 auf Krankheitssymptome und Schadensursachen stereomikroskopisch und lichtmikroskopisch untersucht. Die Arbeiten dienen der Gesamtinterpretation des Projektes "Risikoabschätzung der synergistischen Wirkung von Ozonbelastungen und Klimastress auf die Schutzfunktion alpiner Lärchenbestände in Österreich" (von C. Lütz, Universität Innsbruck). Von außen einwirkende Faktoren, die zu Zerstörungen von Nadelgeweben bzw. zu Beeinträchtigungen der physiologischen Funktionen führen, wurden quantitativ erfasst, um die Interpretation stressphysiologischer Daten zu unterstützen. Die vorliegenden Ergebnisse sind die Basis für multifaktorielle Analysen. Auf 5 Intensivuntersuchungsflächen (Achenkirch, Bodental, Haggen, Patscherkofel und Sauerfeld) wurden von jeweils 10 Lärchen Zweigproben und von diesen Nadeln entnommen und detailliert stereomikroskopisch analysiert. Die Probenahmen erfolgten jeweils im Juni und im September.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
160.201 (Blätter und Nadeln)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436.7] (Tirol)
Hierarchie-Browser