- Standardsignatur4223
- TitelAutochthonie im Praxistest : Vergleichende Untersuchungen bei Gehölzanpflanzungen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 435-437
- Illustrationen5 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200130811
- Quelle
- AbstractBei Sträuchern und baumartigen Gehölzarten, die nicht dem Forstvermehrungsgesetz unterliegen, wird bei Pflanzungen in der freien Landschaft aus Kostengründen ganz überwiegend handelsübliche Baumschulware verwendet, deren genetische Herkunft häufig in Ost- oder Südeuropa liegt. Wie neuere Vergleichsuntersuchungen zeigen, sollte man jedoch auch bei Sträuchern nicht allein aus naturschutzfachlichen Gründen, sondern durchaus auch aus wirtschaftlichen Gründen die Verwendung regionaler Herkünfte empfehlen.
- Schlagwörter
- Klassifikation265 (Waldstreifen längs Straßen, Bahnen, Kanälen usw.; Bäume in Hecken (siehe auch 274); Alleebäume)
232.314 (Samenbezug, -handel und -transport (einschl. Saatgutanerkennung und gesetzlicher Bestimmungen)(phythoisanitäre Fragen; Austausch von Keimplasma). Gewerbliche Schutz- und Urheberrechte)
236.4 (Überwachung (einschl. Begangspfade). Kontrolle des Verjüngungserfolgs)
651.72 (Verschiedene Verjüngungsmethoden)
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser