- Standardsignatur6991
- TitelDie Landschaftsräucherung : Über die Bedeutung des geordneten Rauches punktueller Feuer als Kulturpflanzenschutz (Teil 2)
- Verfasser
- ErscheinungsortInnsbruck
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 29-33
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200130533
- Quelle
- AbstractDie natürliche ökologische Kraft des Feuers und des Rauchs und der richtige Umgang mit ihnen muss als ein positiver Einfluss auf den Lebens- und Bewirtschaftungsraum angesehen werden. Die Bekämpfung von Schadorganismen durch Rauch und Feuer bewahrt einen stabilen Naturhaushalt. Der Einsatz des natürlichen Rauchs und Feuers, der früher ein wesentlicher Bestandteil der Mensch-Natur-Beziehung war, sollte auch gegenwärtig und zukünftig aus der Kulturgeschichte des Menschen nicht verdrängt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation436 (Nützliche Wirkungen des Feuers. Verwendung des Feuers in Waldbau und Landwirtschaft [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.] [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.])
Hierarchie-Browser