- Standardsignatur5313
- TitelBauernland als Wildlebensraum
- Verfasser
- ErscheinungsortGraz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 10-12
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200129852
- Quelle
- AbstractIm Märzen der Bauer die Rösser einspannt. Im Märzen spannt der Bauer schon lange keine Rösser mehr ein. Ohne Traktor ist erwerbsmäßige Landwirtschaft heute so gut wie undenkbar. Die Zeiten, wo Pferdeknechte, Kuhmägde und viele mehr Arbeit auf Bauernhöfen fanden und wo Bauernhöfe weitgehend autark waren, sind lange vorbei. Nach Kriegsende waren in Österreich noch mehr als 1,6 Millionen Menschen in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Um heute konkurrenzfähig zu bleiben, ist der Abbau von Arbeitskräften und der Einsatz von Maschinen unumgänglich. Um die Maschinenkapazität auszulasten, wird die Produktion gesteigert. Und um am Markt mithalten zu können, braucht es immer größere Betriebe. Was bedeutet das für Wildtiere?
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser