Standardsignatur
Titel
Druckstöcke aus der Dürerzeit - eine holzanatomische Spurensuche
Verfasser
Erscheinungsort
Eberswalde
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 327-336
Illustrationen
5 Abb., 14 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200129567
Quelle
Abstract
Holzanatomische Bestimmungen helfen bei der Klärung offener Fragen zu den künstlerischen Techniken und zur Echtheit der Kunstobjekte. Aus diesem Grunde wurden 28 Druckstöcke des Berliner Kupferstichkabinetts aus dem 15. und 16. Jg. hinsichtlich ihrer Holzart untersucht. Sieben Druckstöcke aus der Dürerzeit werdne detaillierter vorgestellt. In allen Fällen gelang eine Identifizierung des Holzes bis zur Gattung. Mit einer Ausnahme bestanden die 7 Druckstöcke aus der Dürerzeit aus einem Holz der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und deren Unterfamilie der Kernobstgewächse (Pomoideae). Die größte Ähnlichkeit war mit den Gattungen Birnbaum (Pyrus spp.), Apfelbaum (Malus spp.) und Weißdorn (Crataegus spp.) gegeben. Der Birnbaum (Pyrus communis) eignet sich aufgrund seiner gleichmäßig dichten und festen Holzes besonders gut für die Anfertigung von Druckstöcken. Nur bei einem Druckstock handelte es sich um ein Holz aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae), Gattung Erle (Alnus spp.).