Standardsignatur
Titel
Ist Naturerfahrung Voraussetzung für Umweltengagement?
Verfasser
Erscheinungsort
Eberswalde
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 257-267
Illustrationen
3 Abb., 30 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200129562
Quelle
Abstract
In der gegenwärtigen Umweltbildung wird von einer Reihe prominenter Fachleute die Notwendigkeit von emotionaler Naturerfahrung für die Erziehung zu umweltfreundlichem Verhalten bestritten und auf Wissensvermittlung und Aufklärung gesetzt. Dem werden Befunde aus verschiedenen Humanwissenschaften entgegengesetzt, die die Unhaltbarkeit dieser Auffassungen belegen: 1. Evolutionsbiologische und humanethologische Erkenntnisse über den Menschen (menschliche Natur, Angepasstheit), 2. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse über die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung des Kindes, 3. Interdisziplinäre Konzepte philosophischer Anthropologien (Ökopsychologie, Tiefenökologie) und 4. Empirische soziologische Befunde zur Bedeutung kindlicher Naturerfahrung für späteres Umweltengagement. Insbesondere die zahlreichen empirischen soziologischen Untersuchungen belegen eindrucksvoll, dass intensive Naturerfahrung in Kindheit und Jugend Voraussetzung für die Ausbildung von Motivationen sind, die späteres umwelt- und naturschutzbezogenes Engagement erleichtern oder nach sich ziehen. Es wird postuliert, dass ohne diese emotionsbedingten Motivationen überzeugtes umweltbezogenes Engagement nicht möglich ist. Eigene Befragungen bei Studenten, die den Studiengang "Landschaftsnutzung und Naturschutz" wählten, ergaben, dass sich rund drei Viertel der genannten Faktoren auf Naturerfahrungen in der Kindheit, Naturbezug in der Familie und eine grüne Wohnumgebung bezog. Aus diesen Erkenntnissen wird ein Funktionsschema der Entwicklung umwelt- und naturschutzbezogener Haltungen und Handlungsweisen entwickelt, das die emotionalen Naturerfahrungen, Familienbedingungen, gesellschaftliches Wissen und gesellschaftlich-politische Rahmenbedingungen in einen Gesamtzusammenhang bringt.