Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben DENDROM unter Leitung der Fachhochschule Eberswalde analysiert und entwickelt Leitbilder und Szenarien einer nachhaltigen energetischen und stofflichen Verwendung von holzartiger Biomasse aus Wald- und Feldgehölzen. Hintergrund des Verbundvorhabens DENDROM ist die sich abzeichnende Divergenz von stark wachsender Nachfrage nach holzartiger Biomasse für die energetische und stoffliche Verwendung auf der einen Seite und sinkendem Angebot an entsprechenden Sortimenten aus dem Wald auf der anderen Seite. Die thematischen Schwerpunkte des Vorhabens und die Projektpartner werden vorgestellt.
262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche)) 238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].) 861.0--081.7 (Rohstoffe usw. Faserholz und Hackschnitzel. Brenn- und Kraftstoffe, elektrische Energie usw.) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)