- Standardsignatur15377
- TitelDie Kraft des Unsichtbaren - vom Einfluss genetischer Struktur auf die ökologische Stabilität der Wälder des 21. und 22. Jahrhunderts
- Verfasser
- ErscheinungsortEberswalde
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 117-124
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200129531
- Quelle
- AbstractDie Anpassungsfähigkeit bzw. das Anpassungspotenzial von Populationen beschreibt die Fähigkeit, sich in einer bestimmten Geschwindigkeit und Komplexität an (unbekannte) Umweltbedingungen anpassen zu können. Sie ist ein wesentliches, genetisch determiniertes Kriterium für die ökologische Stabilität von Wäldern. Obwohl der Wissensstand über die genetischen Strukturen von Bäumen und Baumpopulationen in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erfahren hat, sind Zusammenhänge zwischen genetischer Struktur und phänotypisch sichtbarer Leistung noch weitgehend unerforscht. Auf der Grundlage einer allgemeinen Einschätzung des gegenwärtigen genetischen Potenzials unserer Wälder wird die Bedeutung der Herkunftsforschung, der Wahl des richtigen Vermehrungsgutes bei der Bestandesbegründung und der Möglichkeit der differenzierten, standortgerechten Verwendung von Genotypen für die Zukunftsfähigkeit der Wälder und ihrer Bewirtschaftung diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
Hierarchie-Browser