Standardsignatur
Titel
Forstwirtschaft bei limitiertem Wasserhaushalt - Konsequenzen für Baumartenwahl und Waldbewirtschaftung
Verfasser
Erscheinungsort
Eberswalde
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 98-106
Illustrationen
3 Abb., 11 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200129527
Quelle
Abstract
Brandenburg gehört zu den niederschlagsärmsten und gleichzeitig waldreichsten Regionen Deutschlands. Innerhalb der Vegetationsperiode sind für dieses Gebiet niederschlagsarme bzw. -freie Abschnitte und eine negative klimatische Wasserbilanz typisch. Landesweit sinken die Grundwasserstände. Vor diesem Hintergrund spielt die wasserwirtschaftliche Leistung des Waldes für den Landschaftswasserhaushalt eine große Rolle. Die Untersuchungen zeigten, dass unter vergleichbaren Witterungs- und Bodenbedingungen die Baumart Buche in allen Altersphasen eine höhere Tiefensickerung aufweist als die Kiefer. Die strukturelle Zusammensetzung der Baum- und Krautschicht ist von entscheidender Bedeutung für die Niederschlagsumverteilung im Bestand und die Verfügbarkeit des Bodenwassers in der Hauptwurzelzone mit direkter Auswirkung auf das Baumwachstum und die Stabilität der Bestände.