- Standardsignatur13341
- TitelGebietsfremde Pflanzenarten : Bereicherung oder Gefährdung der Artenvielfalt in mitteleuropäischen Kulturlandschaften?
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 10-14
- Illustrationen3 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200128873
- Quelle
- AbstractDie Vegetation der Landschaften Mitteleuropas ist in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder durch den Menschen verändert worden. Wandlungen in der Land- und Waldbewirtschaftung, zunehmender Handel und Verkehr sowie zielgerichtetes Einbringen oder unbeabsichtigtes Einschleppen gebietsfremder Pflanzen haben die Zahl nichtheimischer Arten deutlich ansteigen lassen. Unter Experten gilt die vom Menschen verursachte Ausbreitung gebietsfremder Arten nach der Zerstörung natürlicher/naturnaher Biotope als einer der wichtigsten Faktoren für die Gefährdung der biologischen Vielfalt. Welche Tendenzen zeichnen sich für unsere Kulturlandschaften ab und welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Naturschutz? Am Beispiel des Naturparks Märkische Schweiz (Ostbrandenburg) wurde die Florenveränderung großräumig untersucht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser