Standardsignatur
Titel
Ertragsleistung und Wuchsgang von Traubeneichen-Erstaufforstungen auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenrevieres
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 180-188
Illustrationen
4 Abb., 25 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200128729
Quelle
Abstract
Die Traubeneiche kristallisierte sich in den vergangenen Jahren als wichtige Baumart bei der forstlichen Rekultivierung von Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenrevieres heraus. Auf grundmeliorierten Kippenstandorten das Waldwachstum repräsentativer, 22- bis 43-jähriger Traubeneichen-Reinbestände untersucht. Die Traubeneichen-Erstaufforstungen weisen hervorragende Ertrags- bzw. Zuwachsleistungen auf, die einerseits auf das hohe Leistungspotenzial der grundmeliorierten überwiegend schwach bis stark kohlehaltigen Kipp-Lehmsande sowie andererseits auf die Herausbildung und Etablierung standortsspezifischer, ökosystemarer Stoffflüsse zurückzuführen sind. Die Kippenaufforstungen mit Traubeneiche lassen keine deutlichen Wuchsdepressionen erkennen. Ihr Wuchsgang ist dem von Eichenbeständen auf den vom Bergbau unberührten Alt-Waldstandorten sehr ähnlich. Die vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass die Standortsansprüche der Traubeneiche in der Vergangenheit überschätzt wurden. Deshalb kommt der Traubeneiche auch perspektivisch auf den grundmeliorierten Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenrevieres eine zentrale Bedeutung bei der forstlichen Rekultivierung und beim Umbau der Pappel- und Birken-Reinbestände zu.