Standardsignatur
Titel
Ökologischer Landbau als Beitrag zu einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung am Beispiel des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 157-164
Illustrationen
1 Abb., 30 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200128726
Quelle
Abstract
Der ökologische Landbau leistet einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Agrarlandschaften. Das betrifft nicht nur die umweltgerechte Erzeugung von Nahrungsgütern, sondern ebenso auch die Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen Raum. In Schutzgebieten trägt ein entsprechend hoher Anteil an ökologischem Landbau wesentlich zu einer nachhaltig-ausgewogenen Landschaftsentwicklung bei, wie am Beispiel des Biosphärenreservats (BR) Schorfheide-Chorin dargestellt wird. Im BR werden ca. 30% der landwirtschaftlichen Nutzflächen ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsstrukturen sind differenziert. Sie reichen von Großbetrieben über Familienbetriebe mit unterschiedlichem Profil bis hin zu Gärtnereien und Betrieben mit Spezialkulturen. Ausgehend von Befragungen der Betriebe werden die Schwerpunkte Bodenfruchtbarkeit/Bodenfunktionen, Pflanzenbau/Erträge, Tierhaltung, Produktvielfalt/Vermarktung, Biodiversität und Landschaft behandelt. Im Ergebnis wird deutlich, dass regionale Lösungen unter Beachtung der spezifischen Standortbedingungen erhebliche Bedeutung haben. Das wird erläutert u.a. am Beispiel der Fruchtfolgegestaltung, der Entwicklung der Rinder- und Schafhaltung sowie der regionalen Vermarktung. Auch die Entwicklung spezifischer Habitate der Segetalflora und der Arthropodenfauna unter dem Einfluss des ökologischen Landbaus sowie die Schaffung von Saum- und Heckenstrukturen tragen zur landschaftlichen Vielfalt in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates bei. Es gibt zahlreiche Einzellösungen, die durch Kooperation und des Wissenstransfers stärker verallgemeinert werden sollten. Dazu trägt das durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt "Ökolandbau und Vermarktung - Ausbildungsbedarf und Wissenstransfer in der Modellregion Barnim-Uckermark" bei.