- Standardsignatur15323
- TitelNaturschutzziele im Wandel der Zeiten : Historische Entwicklung des Naturschutzes
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 69-80
- Illustrationen1 Abb., 33 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200128439
- Quelle
- AbstractDie Naturschutzbewegung ist in enger Verbindung mit der tiefgreifenden Veränderung der agrarisch geprägten Landschaft im Zuge der Industrialisierung entstanden. Sie setzte sich zunächst zum Ziel, schöne und beeindruckende Landschaftselemente zu erhalten. Heute, am Ende einer konsequenten Nutzbarmachung der gesamten Landschaft, verlässt der Naturschutz immer öfter die engen Grenzen des Arten- und Flächenschutzes und die Auseinandersetzung mit komplexen Nutzungsansprüchen an Natur und Landschaft wurde zum zentralen Kriterium für eine gesellschaftliche Akzeptanz des Naturschutzes. Dieser Beitrag soll durch eine systematische Beschreibung der wichtigsten Entwicklungsschritte des Naturschutzes in Österreich dessen gegenwärtige Situation verständlich machen. Es werden drei Phasen unterschieden: Die erste Phase reicht von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Diese frühe Entwicklung des Naturschutzes in Österreich war im Wesentlichen von der deutschen Naturdenkmal- und Heimatschutzbewegung geprägt. Die zweite Phase, 1945 bis in die frühen achtziger Jahre, umfasst die unmittelbare Nachkriegszeit, Österreichs Entwicklung zu einem modernen Industriestaat und reicht bis zur politischen Etablierung einer Ökologiebewegung. Die dritte Phase schließlich, die bis in die Gegenwart reicht, markiert eine Zeit, in der der Naturschutz in Österreich eine schrittweise Neupositionierung erfährt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser