- Standardsignatur2754
- TitelUntersuchungen über den Einfluss von Reaktionsholz (Druckholz) und Normalholz der Fichte auf die Eigenschaften von mitteldichten Faserplatten (MDF)
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 206-214
- Illustrationen4 Abb., 30 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200128091
- Quelle
- AbstractGenerelles Ziel der Arbeiten war es, grundlegende Kenntnisse über das Verhalten von Druckholz im Vergleich zu Normalholz bei der Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden am Beispiel von Fichtenholz (Picea abies L. Karst) die Zusammenhänge zwischen den fasermorphologischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften des für die Herstellung von MDF eingesetzten Holzes (Druckholz und Normalholz (Gegenholz)) bzw. der daraus nach dem thermomechanischen Aufschluss (TMP-Verfahren) gewonnenen Faserstoffe zum einen und den physikalisch-technologischen und chemischen Eigenschaften der daraus hergestellten MDF zum anderen untersucht. Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Die durchschnittliche Tracheidenlänge von aus Druckholz gewonnenen Fasern war um ca. 15% kürzer als die von Normalholzfasern. Ferner gaben fasermorphologische Untersuchungen an nach dem thermomechanischen Verfahren (TMP-Verfahren) gewonnenen Normal- und Druckholzfaserstoffen (TMP) Hinweise auf einen vergleichsweise höheren Feinstoffanteil des Druckholzfaserstoffs. Wie erwartet, wies der Druckholz-TMP im Vergleich zum Normalholz-TMP einen um mehr als 15% höheren Ligningehalt auf. Der aus Druckholz hergestellte TMP hatte gegenüber dem aus Normalholz hergestellten TMP ein um ca. 10% geringeres Wasserrückhaltevermögen (WRV). Beiden Fasterstofftypen zeigten darüber hinaus gleich hohe pH-Werte in kaltwässrigen Auszügen. Ferner lagen bei beiden Faserstoffen die Pufferkapazitäten der kaltwässrigen Auszüge auf einem mehr oder weniger gleich hohen Niveau. Die Formaldehydabgabe der Druckholz-TMP lag auf einem niedrigeren Niveau als die der Normalholz-TMP. Aus Druckholz-TMP hergestellte MDF wiesen je nach Prüfdauer um etwa 20 ... 30% geringere Dickenquellungsbeträge auf als aus Normalholz hergestellte Platten. Ebenso lagen die Wasseraufnahmewerte der Druckholz-MDF unter denen der MDF aus Normalholz. Insofern bestätigt dieses Ergebnis vollauf die Ergebnisse der WRV-Messungen an Faserstoffen. MDF aus Druckholz-TMP hatten ferner deutlich höhere Querzugfestigkeitswerte (>35%) als aus Normalholz hergestellte. Hinsichtlich der Biegefestigkeit zeigten die aus Normalholzfasern hergestellten MDF vergleichsweise höhere Werte. Möglicherweise hängt dies mit dem höheren Anteil an längerfaserigen Normalholztracheiden zusammen. Die um mehr als 25% höhere Oberflächenhärte (Brinell-Härte) der aus Druckholz hergestellten MDF ist womöglich auf den höheren Ligningehalt des Druckholzfaserstoffs zurückzuführen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser