- Standardsignatur2754
- TitelAuswirkungen sauren Kippengrundwassers des Braunkohletagebaus auf Wachstum, Ernährung und Vitalität von jungen Traubeneichen (Quercus petraea)
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 195-205
- Illustrationen10 Abb., 19 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200128090
- Quelle
- AbstractEs wird ein nicht abgeschlossener Modellversuch vorgestellt, dessen Untersuchungsziele es sind, die Auswirkungen sauren Kippengrundwassers auf das Wachstum, die Vitalität und die Ernährung junger Traubeneichen sowie Veränderungen im Bodensubstrat zu prüfen. Zur Beurteilung der Vitalität der Traubeneichen bewährten sich die Messung der Chlorophyll-a-Fluoreszenz und deren Auswertung mit Hilfe des JIP-Tests nach Strasser et al. (1995). Die ersten Ergebnisse des Modellversuches zeigten einen positiven Effekt des Grundwassereinflusses auf die Photosyntheseeffizienz und das Wachstum der Traubeneichen, welcher hauptsächlich auf das verbesserte Angebot verfügbaren Bodenwassers zurückzuführen ist. Das saure Kippengrundwasser ist durch hohe Konzentrationen an Sulfat Eisen sowie durch hohe Gehalte an Ammonium gekennzeichnet. Dies führte zu einer verbesserten Stickstoffernährung und im weiteren zu einer Verbesserung der Vitalität der mit saurem Kippengrundwasser behandelten Traubeneichen. Die unterschiedlichen pH-Werte der eingeleiteten Grundwässer passten sich weitgehend dem Milieu des Bodensubstrates an. Unter Einfluss des sauren Kippengrundwassers wurde Mangan ausgetragen, wobei eine erhöhte Anreicherung von Eisen, Sulfat und Aluminium im Bodensubstrat festzustellen war. Neutrales bis leicht basisches Grundwasser bewirkte dagegen einen geringfügigen Austrag dieser Elemente.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.129 (Verschiedenes [einschl. Grundwasser])
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.449.8 (Industrielle Abraumflächen (Kippen, Halden))
161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser