Standardsignatur
Titel
Herleitung von abflussrelevanten Flächen zur Steuerung von Wasserrückhaltemaßnahmen im Wald
Verfasser
Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 143-158
Illustrationen
4 Abb., 30 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200127969
Quelle
Abstract
Neben den Hochwasserschäden entlang der großen Flüsse und Ströme sind auch die durch das Hochwasser der Zuflüsse verursachten Schäden von erheblicher Bedeutung. Wasserrückhaltemaßnahmen in Einzugsgebieten haben positive Auswirkungen auf die unmittelbare Umgebung, wenn sie Landschaftsstrukturen und Landnutzung berücksichtigen. Um die Wasserrückhaltefunktion zu bewerten, werden auf einem GIS basierende Expertensysteme zur Herleitung der Abflusssensitivität von Waldstandorten in dem EU-Projekt WaReLa entwickelt. Hieraus können digitale Karten mit sensitiven Waldstandorten und Linienstrukturen hergeleitet werden. Diese Karten zeigen Abflussprozesse und -intensitäten in einer räumlichen Differenzierung. So sind die Grundlagen für Wasserrückhaltemaßnahmen im Wald, die sich wie folgt gliedern lassen: naturnaher Waldbau und kontinuierliche Erhaltung einer Vegetationsbedeckung; frühzeitige natürliche Waldverjüngung und intensiv strukturierte Wälder; Aufforstung von Abflusssperren in ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen; Förderung und Erhaltung der Bodenporenstruktur durch Schutzkalkung versauerter Wälder und durch Förderung von ökologisch stabilen Mischwäldern; bodenschonende Holzernte- und Rücketechnologien; geringstmögliche Waldwegedichte; Wasserableitung von Waldwegen in benachbarte Waldflächen; naturnahe Wasserrückhalteräume im Wald; Renaturierung der Waldbäche, der Uferbereiche und Bachauen. Im Rahmen eines GIS-basierten Entscheidungssystems werden in dem EU-Projekt WaReLa die Landschaft und Landnutzung, die ökonomischen Konsequenzen und die Ökoeffizienz von vorbeugenden Maßnahmen zum Hochwasserschutz bewertet werden.