- Standardsignatur8320
- TitelPathogenicity of Phytophthora species and Pythium undulatum isolated from Abies procera Christmas trees in Ireland
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 444-450
- Illustrationen2 Tab., 29 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200127456
- Quelle
- AbstractIn Irland wurden Phytophthora cryptogea, P. cinnamomi, P. cambivora, P. megasperma und Pythium undulatum von kranken Edeltannensämlingen (Abies procera) und aus dem sie umgebenden Boden isoliert. Sämlinge von vier Baumarten (A. procera, Picea sitchensis, P. abies und Pinus contorta), die zum späteren Verkauf als Christbäume angebaut werden, wurden mit diesen zu den Oomyceten gehörenden Pilzen beimpft, um deren Pathogenität und die Anfälligkeit dieser Wirte zu testen. Alle Phytophthora und Pythium undulatum verursachten Wurzelfäulen auf allen Baumarten. Rot-braune Verfärbungen des Kambiums, Kronenverlichtungen, Nadelverbräunungen, dunkelbraune Verfärbungen der Wurzeln, Wurzelfäulen und das Absterben von Sämlingen waren die häufigsten Krankheitssymptome. Die Symptome waren sehr ähnlich wie diejenigen an Edeltannen in Plantagen nach natürlichem Befall. Am virulentesten war Pythium undulatum gefolgt von Phytophthora cinnamomi, P. cambivora, P. megasperma und P.cryptogea. Die Edeltanne war am anfälligsten, die Drehkiefer (Pinus contorta) am resistentesten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser