- Standardsignatur8320
- TitelRhizoctonia solani AG 2-1 as a causative agent of cotyledon rot on European beech (Fagus sylvatica)
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 397-410
- Illustrationen3 Abb., 37 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200127453
- Quelle
- AbstractIn einer Forstbaumschule in den italienischen Alpen wurde Rhizoctonia solani häufig aus Buchenkeimlingen (Fagus sylvatica) mit Symptomen einer Kotyledonenfäule isoliert. Die Koch'schen Postulate wurden erfüllt und die Art der Infektion der beteiligten Isolate wurde licht- und rasterelektronen-mikroskopisch untersucht. Die Populationsstruktur des Pathogens wurde anhand der Reaktionstypen (Anastomosierungsverhalten) in Paarungsversuchen mit den unterschiedlichen Isolaten aus demselben Saatbeet untersucht. Ein Kompatibilitätstyp war innerhalb des Saatbeetes weit verbreitet, was darauf hindeutet, dass sich das Inokulum über einen längeren Zeitraum dort angereichert hatte und/oder der Genotyp homokaryotisch fruchtet, was seine Ausbreitung fördert. Die Anastomosierungstests und die ITS-Sequenzanalyse der ribosomalen DNA ergaben, dass der Erreger zu der AG 2-1 Gruppe R. solani gehört. Die ITS-Sequenzen deuten darauf hin, dass die Isolate von Buche mit den R. solani-Isolaten verwandt sind, die an Tulpen pathogen sind. Die auffallende Ähnlichkeit der beiden Krankheiten und das Management der Erkrankung an Buche wird diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser