Standardsignatur
Titel
Investigations on the biology and prey consumption of the predator Serangium parcesetosum Sicard (Coleoptera: Coccinellidae) by feeding on Trialeurodes vaporariorum Westwood (Homoptera: Aleyrodidae) as prey
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 485-496
Illustrationen
7 Abb., 30 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200127432
Quelle
Abstract
Der Märenkäfer Serangium parcesetosum Sicard (Coleoptera: Coccinellidae) ist ein spezialisierter Räuber der Weißen Fliege. Um ihn erfolgreich in der biologischen Bekämpfung gegen Trialeurodes vaporariorum Westwood (Homoptera: Aleyrodidae) einzusetzen, ist es unerlässlich, die Biolgoie und Prädationsleistung des Räubers mit dieser Art der Weißen Fliege zu untersuchen. Daher war das Ziel dieser Arbeit einerseits die Entwicklung, Mortalität, Lebensdauer und Fekundität von S. parcesetosum zu ermitteln und andererseits die Prädationsleistung dieses Räubers während der Entwicklung der Larvenstadien sowie die der Adulten, in drei exemplarischen Perioden der Lebensdauer, mit T. vaporariorum als Beute bei einer Temperatur von 30° C auf Gurken im Labor zu studieren. Die Ergebnisse zeigten, dass sich T. vaporariorum als eine durchaus geeignete Beute für S. parcesetosum darstellte, um sich zu entwickeln. Die durchschnittliche Gesamtentwicklungsdauer von Ei bis zm Adult betrug 17,4 (♀♀) bzw. 16,9 (♂♂) Tage. Die Mortalität variierte in den einzelnen Entwicklungsstadien von S. parcesetosum, wobei die Gesamtmortalität in der Entwicklung vom Ei bis zum Adult 26,4% betrug. Die durchschnittliche Lebensdauer der Weibchen war signifikant länger als die der Männchen und betrug im Durchschnitt 70,8 (♀♀) bzw. 59,9 (♂♂) Tage. Die adulten Weibchen begannen mit der Eiablage fünf Tage nach dem Schlupf mit einer durchschnittlichen gesamten Fekundität von 27,8 Eier/♀. Die durchschnittliche tägliche und gesamte Prädationsleistung der Larvenstadien des Räubers mit Nymphen und Puppen von T. vaporariorum erhöhte sich stufenweise mit dem Verlauf der Entwicklung. Insgesamt erbeutet S. parcesetosum während der gesamten Larvenentwicklung signifikant mehr Nymphen als Puppen, wobei die Anzahl 1012,1 (♀♀) bzw. 868,7 (♂♂) Nymphen und 184,0 (♀♀) bzw. 175,8 (♂♂) Puppen betrugen. Die durchschnittliche tägliche Prädationsleistung der adulten Weibchen und Männchen von S. parcesetosum fluktuierte unregelmäßig in den drei exemplarisch untersuchten Perioden der Lebensdauer. Die mittlere Gesamtprädationsleistung in diesen drei untersuchten Perioden betrug 3842,2 (♀♀) bzw. 3507,2 (♂♂) Nymphen und 1482,2 (♀♀) bzw. 1367,7 (♂♂) Puppen. Beide Geschlechter erbeuteten signifikant mehr Nymphen als Puppen. Ebenso verzehrten die Weibchen signifikant mehr Nymphen bzw. Puppen als die Männchen.