Kalkreiche Niedermoore sind heute in der Slowakei fast nur noch in den Karpaten zu finden. Von den großen Beständen im Tiefland gibt es nur noch wenige Reste, die meisten wurden durch planmäßige Entwässerung zerstört. Die noch vorhandenen Flächen beherbergen allerdings noch eine Reihe von Arten, die charakteristisch für Niedermoore und Feuchtwiesen sind, was bedeutet, dass sie in irgendeiner Weise gegen die sonst in Westeuropa übliche Niedermoor-Degradation abgepuffert sein müssen. Das Ziel der vorliegenden Studie war, die Möglichkeiten für eine Renaturierung von kalkreichen Quellmooren zu erforschen, die entweder durch anthropogen bedingte Veränderungen im Wasserhaushalt oder durch fehlendes Management zerstört wurden. Die Untersuchungen wurden an zwei gut geschützten Quellmooren im Norden der Slowakei durchgeführt. Die Naturschutzgebiete Belianske luky und Strba sind typische udn nur wenig gestörte Beispiele für die ehemals häufigen Kalk-Quellmoore der Slowakei. In beiden Gebieten führten wir eine ökohydrologische Analyse der Quellmoore durch, um herauszufinden, wie diese Lebensräume funktionieren und wie sie auf Veränderungen der hydrologischen Bedingungen reagieren. Darüberhinaus untersuchten wir auch die Nährstofflimits für die Vegetation und versuchten an einigen ausgewählten Stellen die Überdauerungungsfähigkeit der Samenbank im Boden abzuklären. Mit den Ergebnissen wollen wir dazu beitragen, dass adäquate Managementpläne für die Renaturierung dieser stark gefährdeten Lebensräume erstellt werden.