- Standardsignatur10094
- TitelDie Dynamik von Fliessgewässern als Verbauungsgrundgedanke : Die Evaluierung des Systemverhalten im Verbauungsprojekt "Pertisau Wildbäche" : Strategien und Modellkonzeption
- Verfasser
- ErscheinungsortImst
- Verlag
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 33-49
- Illustrationen5 Abb., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200127296
- Quelle
- AbstractDokumentierte Schadereignisse im Einzugsgebiet des Pletzachbaches konzentrieren sich bis 1959 meist auf die Talbereiche und äußern sich in Überflutungen sowie Überschotterungen von Weideflächen. Der Versuch Bachausbrüche durch diverse bauliche Maßnahmen zu reduzieren, führte letztendlich dazu, dass die Situation für das Ortsgebiet von Pertisau am Achensee, Bez. Schwaz, Tirol, aufgrund der Konzentration der Abflüsse kontinuierlich verschlechtert wurde. Diese Situation und die Analyse zum Ereignis von 1992 brachte die GBL Westliches Unterinntal der Sektion Tirol schließlich auf den Verbauungsgrundgedanken, ehemalige Überflutungsräume entlang der Fließgewässer zu reaktivieren, um dadurch die Dämpfung und Verzögerung der Hochwasserspitze zu erreichen. Hiermit wird ein naturnaher Ansatz verfolgt, der unter anderem auch dadurch notwendig wurde, da das Arbeitsfeld in einem von der Tiroler Landesregierung ausgewiesenen Natura-2000-Gebiet liegt. Zur Unterstützung der Gebietsbauleitung in der Projektbegleitung, die durch das Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen der Universität für Bodenkultur, Wien, durchgeführt wird, ist es notwendig, einen geeigneten Modellansatz zu finden, der eine Evaluierung des Verbauungsgrundgedanken möglich macht und mit dem eine Abschätzung von Folgewirkungen hinsichtlich (i) der Dynamik im Abfluss und Geschiebehaushalt, (ii) der Nutzungsformen der beanspruchten Flächen sowie einem möglichen (iii) Verlust der Attraktivität der Landschaft gewährleistet werden kann. Die Ergebnisse werden im Gewässerbetreuungskonzept für den Pletzachbach berücksichtigt und können darüber hinaus für generelle Maßnahmensetzungen in anderen alpinen Einzugsgebieten beispielgebend wirken.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser