- Standardsignatur10094
- TitelHochwasser- und Steinschlagproblematik in Luchon, Saint Beat, Ussat-Ornolac und Tarascon sur Ariege : Gefahrenzonenplanung in Frankreich. 3. Exkursionstag
- Verfasser
- ErscheinungsortVillach
- Verlag
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 43-50
- Illustrationen1 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200127259
- Quelle
- AbstractExkursionsziel war es, durchgeführte Lösungsansätze für Hochwasserabwehr und Steinschlagproblematiken vorzuführen und zu diskutieren. Besichtigt wurde die Bareges de Luchon, eine geschieberückhaltende Bogensperre kombiniert mit einer Netzsperre am Stauraumende zur Geschiebesortierung und zum Unholzrückhalt. In Saint Beat, Ussat-Ornolac sowie Tarascon sur Ariege wurden Steinschlagverbauungen mit Netzen zur Sicherung der Siedlungsräume errichtet. Es wurden überall Netze mit statischen Stützen errichtet um den Steinschlag rückzuhalten. In Ussat-Ornolac werden jetzt aber dynamische Steinschlagverbauungen mit Pendelstützen errichtet, nachdem ein Teil der alten Netze durch Steinschlag zerstört wurden. Außerdem wird hier ein Kalkmonolith mit ca. 1800 m3 abgesprengt. In Tarascon sur Ariege wurde die überlagernde Gefährdungssituation von Hochwasser und Steinschlag im relativ engen Tal dargestellt. Abschließend wurde die Erstellung von Gefahrenkarten vorgestellt, deren Ausarbeitung 1987 erstmals gesetzlich geregelt wurde. Erklärt wurde die Art der Erarbeitung der Gefährdungsgrade und deren Darstellung in den sog. "Risikovorbeugungsplänen" (PPR) als Grüne, Rote und Gelbe Risikozonen. Nach deren Zuordnung auf die einzelnen Flächen nach Hochwasser-, Lawinen-, Erosion/Steinschlag- oder kombiniertem Risiko werden die Gefahrenzonen ausgeschieden, die ähnlich wie in Österreich als Rote, Blaue bzw. Weiße Gefahrenzonen dargestellt werden. Danach wurde noch der Ablauf des Genehmigungsverfahrens erklärt. Letztendlich wurden die Eindrücke des Tages in einer fachlich interessanten Diskussion aufgearbeitet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser