- Standardsignatur4223
- TitelDiagnose des Eschen-Braunkerns : Mittels "Elektrischer Widerstandstomographie"
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 1093-1096
- Illustrationen8 Abb., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200126947
- Quelle
- AbstractIm Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurden 50 Eschen aus dem Wuchsgebiet "Südniedersächsisches Bergland" zur Diagnose des Eschenbraunkerns mit dem Verfahren der "Elektrischen Widerstandstomographie" (5, 6, 7) untersucht. Von 26 Bäumen wurden Stammscheiben genommen, die zur Ermittlung von Darrbezugsfeuchte und elektrischer Leitfähigkeit im Labor analysiert wurden. Die zweidimensionale Darstellung der Leitfähigkeitskontraste aus der "Elektrischen Widerstandstomographie" im Stammquerschnitt erfolgte mit dem von Rücker und Günther (4) entwickelten Programm "DC2dTree", mit dem erstmals die tatsächliche Querschnittsgeometrie der untersuchten Baumstämme berücksichtigt werden konnte. Die Auswertung von 50 tomographischen Eschen ergab, dass sich der Braunkern mit dem Verfahren der "Elektrischen Widerstandstomographie" sicher diagnostizieren lässt. Dabei ist die eindeutige Unterscheidung von braunkernigem und unverfärbtem Kernholz sowie Splintholz auf eine stark erhöhte Holzfeuchte und den damit einhergehenden geringen elektrischen Widerständen im Bereich des Braunkern zurückzuführen. Entsprechend konnte im Rahmen einer Korrelationsanalyse zwischen der Darrbezugsfeuchte (DBF) und der elektrischen Leitfähigkeit für den Bereich des Braunkern mit einer hohen DBF zwischen 40 und 80% ein straffer Zusammenhang nachgewiesen werden. Hier stellt die Holzfeuchte den dominierenden Einflussfaktor für die elektrische Leitfähigkeit des Holzes dar. In den Gruppen "unverfärbtes Kernholz" und "Splint", deren DBF deutlich geringe Werte nahe dem Fasersättigungsbereich einnahmen, trat dagegen ein solcher Zusammenhang nicht auf, sodass die elektrische Leitfähigkeit hier von anderen, nicht näher untersuchten Faktoren abhängen dürfte.
- Schlagwörter
- Klassifikation416.5--015.2 (Schadenstypen an Holz. Physikalisch und mechanisch. Physikalisch-chemisch)
852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser