- Standardsignatur4223
- TitelAuswirkungen von Trockenstress auf junge Buchen : Walderneuerung mit Buche
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 1069-1072
- Illustrationen7 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200126938
- Quelle
- AbstractIn einem Experiment sind Wachstum und Vitalität 3-jähriger Buchensämlinge nach unterschiedlich langer Trockenbelastung (Lager an der Luft vor der Pflanzung) über 2 Jahre beobachtet worden. Der Trockenstress (Frischeverlust) ist über die eingetretenen Wasserdefizite definiert und als einziger Faktor variiert worden. Die Ergebnisse zeigen in beiden Jahren eindeutige Reaktionen der Buchen auf die Austrocknung. Am deutlichsten wied dies an Mortalität und Wuchsdepressionen sichtbar. Auffälligstes Symptom eingetretener Trockenstressschäden ist das Vertrocknen der Leittriebe nach der Pflanzung. Hinzu kommt eine nur spärliche Ausbildung von Feinwurzeln. Unter Praxisbedingungen scheinen Frischeverluste von 15 bis 20% tolerierbar. Größere Wasserdefizite führen zu subletale Schädigungen, die sich in verringertem Wachstum und zunehmender Instabilität äu0ern. Wasserverluste von mehr als 30% bewirken bei Buche gravierende Anwuchsprobleme. Der Grad der Stressbelastung hängt von der jeweiligen Saugspannung der Luft und der Dauer der Freilage der Wurzeln an der Luft ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.412.4 (Gefährdung des Pflanzgutes durch Bloßlegung usw. vor dem Pflanzen (einschl. Methoden der Verpackung und des Transports))
232.424 (Sorgfalt beim Pflanzen (einschl. nachteiliger Wirkungen mangelnder Sorgfalt beim Pflanzen))
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
181.65 (Wachstum (Zuwachs), soweit durch die Umgebung beeinflußt (einschl. waldbaulicher Behandlung))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser