Standardsignatur
Titel
Einsatz von Wildtieren und Haustieren in Offenlandbiotopen : Ein kombiniertes Weideverfahren zum Erhalt gefährdeter Arten
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 301-308
Illustrationen
6 Abb., 46 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200126752
Quelle
Abstract
Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Freistaat Sachsen) wurde von Mitgliedern des Forschungsverbundes Offenland ein Beweidungskonzept mit Haus- und Wildtieren erarbeitet. Das Ziel des Projekts bestand darin, die Offenlandbiotope eines ehemaligen Panzerschießplatzes zu erhalten und gefährdeten Arten ihren Lebensraum zu sichern. Auf unterschiedlichen Maßstabsebenen wurden die Entwicklung der Vegetation sowie der Einfluss von Schafen, Ziegen und Elchen auf die Gehölzvegetation und das Mikrorelief untersucht. Es zeigte sich, dass der langfristige Erhalt gefährdeter Arten über die kombinierte Beweidung mit Haustieren und Wildtieren auf dem Panzerschießplatz nur gewährleistet werden kann, wenn die Wirkungen der Tiere, zumindest in Teilbereichen, sehr intensiv sind. Ob die durch Tiere verursachte Dynamik ausreichend Nischen schafft, um die gefährdeten Arten in der Summe langfristig auf der Fläche zu halten, kann ernst nach einer Beobachtung über mehrere Jahre entschieden werden.