- Standardsignatur13380
- TitelAulendorfer Extensivierungsversuch : Erkenntnisse aus 15 Jahren Grünland-Ausmagerung
- Verfasser
- ErscheinungsortKarlsruhe
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 187-212
- Illustrationen5 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200126702
- Quelle
- AbstractIm Folgenden seien die wesentlichen Erkenntnisse aus dem 15-jährigen Extensivierungsversuch überblickartig zusammengefasst. Eine Übertragbarkeit auf Grünland mit anderer Standortqualität ist nur hinsichtlich der Tendenz, nicht aber hinsichtlich des Zahlenmaterials möglich. - Auch nach 15 Jahren z.T. starker Ausmagerung über Mahd ohne Düngung und Abräumen des Mähgutes kam es zu keiner Erhöhung der Artenzahl von Gefäßpflanzen. - Der Anteil ubiquitärer Grünlandkräuter ist unter einem 4- bis 5-schnittigem Regime höher als unter einem 1- bis 3-schnittigen. - Jährlich 1- bis 3-maliges Mulchen stellt aus trophischer Sicht ein Anreicherungssystem dar. Das heißt, Mulchen als Offenhaltungsmaßnahme eignet sich nicht zur Ausmagerung eines Bodens. Durch jährlich mindestens 4-maliges Mulchen lässt sich der Ausgangpflanzenbestand einer Vielschnittwiese (Taraxacum-Lolium-Gesellschaft) auf lange Sicht pflanzensoziologisch konservieren. - Die Niederschlagsverhältnisse beeinflussen die Schwankungen der Biomasse-Produktion mehr, als es die Gehalte an Makro-Nährstoffen im Boden anzeigen. - Auf der Versuchsfläche ist eine allgemeine Bodenversauerung eingetreten. Vor allem unter "Mahd ohne Düngung" ist der pH-Wert stark abgesunken (von 6,0 auf 5,2). In ungedüngten wie auch in gemulchten Pflanzenbeständen ist der Kaliumgehalt krautiger Pflanzen signifikant höher als in gedüngten.
- Schlagwörter
- Klassifikation182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
187 (Vegetationstypen, Ökotypen [Siehe 114.521.7 Bodenfruchtbarkeit])
237.3 (Aufhöhen (Rabattieren u.ä.) und Bodenbedeckung meist mit organischem Material, gegen Feuchtigkeitsverlust usw., Mulchen)
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser