Standardsignatur
Titel
Cadmium-Bodenbilanz und modifizierte Risikoabschätzung zur Bewertung von Cadmiumeinträgen aus der P-Mineraldüngung
Verfasser
Erscheinungsort
Oldenburg
Verlag
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 789-790
Illustrationen
2 Abb., 4 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200126387
Quelle
Abstract
Die Simulationsrechnungen zeigen eine Zunahme der Cadmiumgehalte im Boden im Prognosezeitraum von 100 Jahren. Die Bodengehalte werden sich in einigen Regionen merklich erhöhen, wobei unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit ein Teil dieser Böden den PNEC von 0,18 mg kg-1 TS Cadmium im Mittel überschreiten - dagegen werden bei den 95% Perzentilwerten die Überschreitungen deutlicher. Die Cd-Gehalte im Sickerwasser zeigen sich besonders in niederschlagsarmen Regionen und niedrigen pH-Werten im Mittel deutlich über dem PNEC von 0,047 microgramm 1-1 belastet. Eine Beeinträchtigung der Grundwasserqualität scheint auf lange Sicht nicht ausgeschlossen zu sein. Die Simulationen ergeben auch eine leichte Erhöhung der Cadmium-Entzüge durch Erntepflanzen. Wird ein durchschnittliches Diatverhalten unterstellt, ändert sich die vom Menschen aufgenommene Cadmiummenge im Lauf der Jahre wesentlich. Wird jedoch vermehrt vegetarisches Essverhalten oder/und Selbstversorgung unterlegt, wird die Aufnahme merklich erhöht. Durch andere Cd-Aufnahmen etwa durch Zigarettenrauch oder in besonders empfindlichen Lebensabschnitten - Schwangerschaft bzw. Kindheitsphasen - bzw. bei Vorliegen sonstiger negativer Dispositionen kann bei Risikogruppen der WHO-PTDI von 70 microgramm Tag-1 erreicht werden. Damit können Gesundheitsschäden im Einzelfall nicht mehr ausgeschlossen werden, zumal der WHO-PTDI ohne Sicherheitszuschlag festgelegt wurde. Die Bodenwissenschaften sind aufgefordert, die Ergebnisse durch Einrichtung und Betrieb von Bodendauerbeobachtungsflächen zu verifizieren und Verteilungskoeffizienten zu prüfen. Die Absicherung der atmosphärischen Despostionsmengen sollte - als wichtiger quantitativer Faktor in der Bilanz - ebenfalls erfolgen. An die Umweltpolitik ergibt sich daraus die Forderung nach einer umfassenden Kontrolle und Beschränkung der wichtigsten Eintragspfade.