Standardsignatur
Titel
Molekulare Aspekte der Stabilität von organischer Bodensubstanz
Verfasser
Erscheinungsort
Oldenburg
Verlag
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 183-184
Illustrationen
2 Abb., 4 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200126325
Quelle
Abstract
Die ansteigende CO2 Konzentrationen in der Atmosphäre und die damit in Verbindung gebrachte Erwärmung des Erdklimas stehen im Mittelpunkt der "global change" Forschung. Einen wichtigen Aspekt stellt dabei die Möglichkeit dar, atmosphärischen Kohlenstoff in organischer Bodensubstanz (OBS) zu speichern. Dies setzt allerdings voraus, dass die Mechanismen und die Regulationen der Stabilisierung von Kohlenstoff in Böden weitgehender erforscht werden. Insbesondere modere Untersuchungsmethoden mit stabilen Isotopen in natürlichen Markierungsexperimenten versprechen neue Erkenntnisse zur Stabilisierung der organischen Bodensubstanz. In einem methodisch neuen Ansatz wurden daher die thermische Erzeugung von Molekülbruchstücken aus der OBS mit der substanzspezifischen Isotopenanalytik gekoppelt. Isotopengehalte von Fettsäuren in einem Buchen-Fichten Vegetationswechsel deuten selbst nach 100 Jahren nur einen geringen Einfluss des Bestandesabfalls auf die OBS an. Untersuchungen der molekularen Umsatzraten der OBS an Pyrolyseprodukten aus Böden 23 Jahre nach Vegetationswechsel von Weizen zu Mais zeigen hingegen überraschende lange Umsatzzeiten für Kohlenhydrate und Proteine der OBS. Diese Ergebnisse deuten an, dass weniger chemische oder physikalische Mechanismen die Stabilität der OBS steuern, sondern eher biologische Ursachen, wie das Recycling von Kohlenstoff, verstärkt zu berücksichtigen sind.