- Standardsignatur11093
- TitelRote Liste der Tagschmetterlinge Österreichs (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidae)
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 313-354
- Illustrationen5 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200126255
- Quelle
- AbstractIn Österreich sind, inklusive der nicht bodenständigen Arten, 214 Tagschmetterlingsarten nachgewiesen worden, wovon 51,6% als gefährdet angesehen werden. 5 Arten gelten als ausgestorben oder verschollen (RE): Polyommatus admetus, Lycaena thersamon, Nymphalis xanthomelas, Spialia orbifer und Pyrgus cirsii. 12 Arten sind vom Aussterben bedroht (CR): Brenthis hecata, Carcharodus lavatherae, Chazara briseis, Coenonympha oedippus, Colias chrysotheme, Colias myrmidone, Cupido osiris, Hipparchia statilinus, Hyponephele lyaon, Lycaena helle, Nymphalis l-album und Pseudophilotes baton. 20 Arten gelten als stark gefährdet (EN), 26 Arten als gefährdet (VU) und 48 Arten stehen auf der Vorwarnliste (NT). 78 Arten sind nicht gefährdet (LC), für 18 Arten ist die Datenlage für eine Einstufung noch unzureichend (DD) und acht Arten wurden nicht eingestuft (NE). Kommentare zu mehr als 70 Arten erläutern den Einstufungsprozess, die Verbreitung, Gefährdungsursachen und notwendige Schutzmaßnahmen. Für eine Anzahl von Arten wird wissenschaftlicher Forschungsbedarf aufgezeigt. Aus chorologischer Sicht hat Österreich eine hohe Verantwortlichkeit für die Erhaltung von Erebia claudina, Erebia nivalis, Erebia eriphyle und Melitaea asteria. Aus internationaler Sicht ist dringlicher Schutz- oder hoher Forschungsbedarf insbesondere für Coenonympha oedippus, Euphydryas maturna, Lopinga achine, Marculinea rebeli und Erebia sudetica gegeben.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
136.6 (Gefährdete Tiere [vgl. auch 907.13])
145.7x18.64 (Papilionidae)
145.7x18.65 (Hesperiidae)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser