Standardsignatur
Titel
Erfolgreiches Führen von Forstbetrieben in Deutschland
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 377-382
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200126101
Quelle
Abstract
Aufgrund der unterschiedlichen Interessenlage der Waldeigentümer dürfte die Forstwirtschaftspolitik künftig nicht mehr in erster Linie nach der Waldbesitzart, sondern nach der Zielsetzung des Eigentümers unterscheiden. Bedingt durch die Finanzlage werden sich staatliche und größere private Betriebe annähern. Trotz erheblicher Erlöseinbußen in jüngerer Zeit besitzen erwerbsforstwirtschaftlich ausgerichtete Forstunternehmen große Chancen auch in Zukunft interessante Renditen zu erzielen. Hierzu ist es aber erforderlich, das investive Verhalten strikt an die Umsatzlage anzupassen. Gefordert werden weiter: 1. Die radikale Verschlankung der Ablauf- und Aufbauorganisation jenseits von tradierten Strukturen. Fortschritte können vielfach nur noch über Kooperationen erreicht werden. 2. Eine konsequente Steuerung der Produktionszyklen aller Wirtschaftsbaumarten im Sinne der Erkenntnisse der Waldertragskunde vor allem mit dem Ziel einer deutlichen Verkürzung der Umtriebszeiten. Eine stärkere Anpassung der forstlichen Produktion an die Risiken, die insbesondere aus Witterungsextremen resultieren. 4. Keine über das derzeitige Maß hinausgehenden gesetzlichen Restriktionen, sondern Gewährung von umfassenden Freiheiten im Rahmen einer auch der Gesellschaft gegenüber verantwortlich handelnden Erwerbsforstwirtschaft.