Standardsignatur
Titel
Energie aus Holz: Welche Anwendung ist sinnvoll? : Vergleich der Ressourcenökonomie zeigt: Wärme und Strom aus Holz hat einen höheren Nutzen als Treibstoff aus Holz
Verfasser
Erscheinungsort
Leinfelden-Echterdingen
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 823-824
Illustrationen
3 Abb., 6 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200125770
Quelle
Abstract
Die Bewertung zeigt, dass die Wärme- und Stromerzeugung aus Holz einen hohen Substitutionseffekt für fossile Energieträger erzielt. Wenn Holz dagegen zu Treibstoff umgewandelt wird, führen die zusätzlichen Umwandlungsverluste zu einer verminderten Primärenergie-Effizienz. Mit Treibstoff aus Holz wird deshalb ein geringerer Beitrag zur Energieversorgung sowie zur Substitution fossiler Ressourcen erreicht, weshalb Wärme- und Treibstoffherstellung vorzuziehen sind. Dies gilt mindestens so lange, wie im betrachteten System Erdöl und Erdgas zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden, was sicher noch für mehrere Jahrzehnte zutreffen wird. Denn: Während 1 MJ Heizwert an Holz zur Wärmeerzeugung 1 MJ Heizwert an fossiler Primärenergie substituiert wird durch die gleiche Menge Holz nach Umwandlung zu Treibstoff nur noch 0,5 MJ bis maximal 0,75 MJ fossiler Primärenergie ersetzt. Die Treibstoffherstellung aus Holz ist deshalb aus Sicht der Ressourcenökonomie nicht zu rechtfertigen, während die Wärme- und Stromerzeugung in effizienten Anlagen einen sinnvollen Beitrag zur Substitution fossiler Ressourcen leisten kann. Da die Treibstoffherstellung aus Holz dem Gebot der Ressourcenökonomie widerspricht, ist eine Mineralölsteuer-Befreiung von Treibstoff aus Holz fragwürdig, wenn nicht gleichzeitig Wärme und Strom sowie konsequenterweise auch Produkte aus Holz zu gleichwertigen Bedingungen finanziell gefördert werden. Weitere Entwicklung sollten deshalb prioritär das Ziel verfolgen, die Umweltbelastung der Holzenergieanlagen durch Feinstaub und Stickoxide zu vermindern sowie die Effizienz der Verwertungsketten zu erhöhen. Eine sinnvolle Option ist daneben auch die Zufeuerung von Energieholz in fossilen Kraftwerken. Nebst der heute bereits bekannten Zufeuerung in Kohlekraftwerken bietet die großtechnische Holzvergasung die Alternative zur Zufeuerung des Holzgases in Erdgaskraftwerken, was die derzeit höchstmöglichen elektrischen Wirkungsgrade zur Stromerzeugung aus Holz ermöglichen würde...