- Standardsignatur12818
- TitelDie Hymenopterenfauna (Symphyta, Aculeata) im Norden von Dachau, Bayern
- Verfasser
- ErscheinungsortLinz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 235-317
- Illustrationen16 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200125484
- Quelle
- AbstractIn zwei Gebieten im Norden von Dachau (ehemaliger Schießplatz bei Hebertshausen, Leitenberg bei Etzenhausen) und benachbarten Grundstücken wurde vor allem im Jahre 1999 und sporadisch in den folgenden Jahren die Hymenopterenfauna erfasst (bei Symphyta auch sporadisch in den vorausgegangenen Jahren). Aus folgenden Familien liegen Nachweise vor (Artenzahlen in Klammern): Argidae (9), Cephidae (8), Cimbicidae (3), Diprionidae (1), Pamphiliidae(1), Tenthredinidae (61), Gasteruptiidae (1), Chrysididae (8), Tiphiidae (1), Mutillidae (1), Vespidae (15), Crabronidae (34), Colletidae (11), Andrenidae (32), Halictidae (29), Melittidae (4), Megachilidae (21) und Apidae (35). Die nachgewiesenen Arten wurden in einer kommentierten Artenliste aufgeführt. Insgesamt konnten 59 in der aktuellen Roten Liste Bayern aufgeführte Insektenarten (21 Bienenarten, sechs Pflanzenwespen-Arten, zwei Faltenwespen-Arten, je eine Grab- und eine Goldwespenart und jeweils eine Heuschrecken- und Netzflügelart) nachgewiesen werden. Folgende Insektenarten gelten dabei nach der Roten Liste Bayern als stark gefährdet: Andrena nycthemera, Rhophitoides canus, Sphecodes noger, Anthophora quadrimaculata und Chrysis sybarita. Die Pflanzenwespen Abia aenea, A. fasciata, Cimbex femoratus, Dolerus triplicatus, Macrophya erythrocnema, M. rufipes, Janus compressus und Tenthredopsis lactiflua sind in Bayern und auf Bundesebene stark gefährdet. Für einzelne Pflanzenwespen werden neue Angaben zu den larvalen Futterpflanzen veröffentlicht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser