- Standardsignatur5943
- TitelContributions to the Syntaxonomy and Ecology of the Forest and Shrub Vegetation in Bithynia, Northwestern Anatolia, Turkey
- Verfasser
- ErscheinungsortHorn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 81-115
- Illustrationen4 Abb., 38 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200125461
- Quelle
- AbstractDie Waldvegetation des Untersuchungsgebietes ist mit der Methode von Braun-Blaunquet erfasst worden. Folgende Assoziationen wurden beschrieben: Die Strauchgesellschaften Junipero oxycedri-Quercetum pubescentis ass. nova und Hieracio pannosi-Cistetum laurifolii ass. nova wurden den Verbänden Quercion anatolica bzw. Pino-Cistion laurifolii zugeordnet. Zusammen mit dem Verband Carpino-Acerion sind sie in der Ordnung Querco-Carpinetalia orientalis vereinigt, die die mesophilen Gesellschaften besondern in NW Anatolien enthält. Die Waldgesellschaften Argyrolobio biebersteinii-Quercetum cerridis ass. nova, Stellario holosteaePinetum pallasianae ass. nova, Daphno ponticae-Pinetum sylvestris und Fago orientalis-Abietetum bornmuelleriana wurden dem Verband Carpino-Acerion, das Junipero foetidissimae-Juniperetum excelsae ass. nova dem Verband Quercion anatolicae der Klasse Quercetea pubescentis zugeordnet. Lediglich das Trachystemo-Fagetum orientalis gehört zur Ordnung Rhododendro-Fagetalia der Klasse Querco-Fagetea. Die manuell sortierten Aufnahmen wurden aufgrund ihrer floristischen und ökologischen Merkmale den einzelnen Einheiten zugeordnet. Alle Waldbestände des Gebietes entwickeln sich unter Mittelmeerklima mit halbtrockenen und weniger feuchten Bedingungen und auf Böden über Kalkgesteinen bzw. Schiefern.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser