- Standardsignatur8320
- TitelThe effect of nitrogen fertilization on fungistatic phenolic compounds in roots of beech (Fagus sylvatica) and Norway spruce (Picea abies)
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 262-276
- Illustrationen4 Abb., 42 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200125319
- Quelle
- AbstractIn einer Aufforstungs-Versuchsfläche wurde der Einfluss einer Stickstoffdüngung auf die fungistatischen phenolischen Verbindungen in Feinwurzeln von jungen Buchen und Fichten untersucht. Die Versuchsflächen befanden sich an zwei Standorten in der Schweiz mit sauren, basenarmen Bodenverhältnissen. Die Bäume wurden über neun Jahre mit 0, 10, 20, 40, 80 und 160 kg N ha1 a1 in Form von Ammoniumnitrat gedüngt. Die phenolischen Verbindungen reagierten unterschiedlich auf die Düngung. Die Feinwurzeln von Buchen zeigten mit zunehmender Stickstoffdüngung eine signifikante Abnahme von () Epicatechin und Piceatannol, während die Konzentration von Protocatechinsäure durch die Düngung erhöht wurde. Die Feinwurzeln gedüngter Fichten wiesen ebenfalls signifikant tiefere Konzentrationen von 4-Hydroyacetophenon und Piceatannol auf. In in-vitro-Tests wurde das Myzelwachstum von allen drei geprüften Isolaten von Heterobasidion annosum s. l. durch die in den Wurzeln gefundenen Konzentrationen von p-Coumarinsäure und (-)Epicatechin gehemmt. Zwei Pilzisolate zeigten zudem eine Hemmung durch vier weitere in den Wurzeln gefundene phenolische Verbindungen, nämlich p-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxyacetophenon, Piceatannol und Protocatechinsäure, und eines wurde auch durch (+)-Catechin gehemmt. Bei zwei von drei geprüften Isolaten von Cylindrocarpon destructans wurde das Myzelwachstum durch alle untersuchten phenolischen Verbindungen gehemmt, mit Ausnahme von (+)-Catechin, welches sich nur auf ein Isolat negativ auswirkte. Ein Isolat von C. destructans reagierte auf keine der genannten Substanzen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser