- Standardsignatur4223
- TitelKrankheiten und Schädlinge an der Rosskastanie
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 851-855
- Illustrationen7 Abb., 47 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200125304
- Quelle
- AbstractDer spektakuläre Seuchenzug der Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella), dessen Auswirkungen von jedem aufmerksamen Beobachter in Mitteleuropa während der letzten Jahre wahrgenommen werden konnte, erweckte im Zusammenhang mit den hierdurch entstehenden umfangreichen Blattschäden Sorge und besonderes Interesse für die Rosskastanie. Dieses besondere Interesse wird auch durch die Wahl der Rosskastanie zum Baum des Jahres 2005 und die genauere Betrachtung der an ihr vorkommenden Schadorganismen unterstrichen. Dabei wird schnell deutlich, dass es neben der neu vorkommenden Miniermotte ein großes Spektrum weiterer Schaderreger an der Rosskastanie gibt. Die meisten davon verursachen glücklicherweise keine ernsten Krankheiten oder Defekte. Einige sind allerdings durchaus in der Lage (im Gegensatz zu allem, was wir bislang über die Miniermotte wissen), primäre Ursache für letale Schäden der Rosskastanie zu sein (z.B. die Phytophthora-Rindenfäule oder der Rosskastanienbohrer).
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser