Standardsignatur
Titel
Die Konstruktion von Natur - Central Park neu besichtigt
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 288-296
Illustrationen
8 Abb., 12 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200125294
Quelle
Abstract
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich in den Vereinigten Staaten von Amerika Theoretiker wie Emerson oder Thoreau mit dem Verhältnis von Mensch und Natur. Die Maler der "Hudson River School of Painting" entdeckten die Gegenden nördlich von New York und begannen, die amerikanische Landschaft in ihren Gemälden zu zelebrieren. Zur gleichen Zeit entstanden vielerorts Gartengesellschaften, welche die Errichtung von Gartenanlagen propagierten. Waren es zuvor noch Friedhöfe mit Parkcharakter, entstanden später an den Stadträndern Wohnsiedlungen in grosszügigen Parkanlagen. Aber auch die Zentren der stark wachsenden amerikanischen Städte hatten Bedarf an Grünraum, sodass diese "Park movements" mit dem Central Park von New York einen ersten Höhepunkt erreichte. Er war nicht nur Experimentierfeld für Stadtelemente der Moderne, sondern stellt bis zum heutigen Tag ein Gemeinschaft stiftendes Element dar.