Standardsignatur
Titel
Integration of Human/Social Dimensions into the Traditional European Model of Natural Resource Education and Management
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 263-268
Illustrationen
39 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200125284
Quelle
Abstract
Die zunehmende Vielfalt, Komplexität und Dynamik ökosystembezogener Werte und Nutzungen im Verlauf der letzten 50 Jahre erfordern neue Ansätze für die Bewirtschafter natürlicher Ressourcen (Forstleute, Wildbiologen usw.) in ihrem beruflichen Rollenverständnis sowie in Bezug auf ihre Verantwortung, urbane und rurale Ökosystemnutzer einzubeziehen und deren komplementäre wie gegensätzliche Beziehungen zu managen. Drei Stufen der Ressourcenbewirtschaftung in der westlichen Welt werden identifiziert und analysiert, beginnend mit: erstens der traditionellen Stufe, d.h. Naturressourcen zuallererst und für immer; dann fortfahrend mit einer zweiten Stufe, d.h. beim Management von Naturressourcen sind auf jeden Fall die Menschen einzubeziehen; und weiter mit einer dritten Stufe der gegenseitigen Beziehungen, d.h. Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen für wertvolle Menschen-Ökosystembeziehungen. Die Wirkung dieser drei Perspektiven auf die Art, wie Naturressourcenmanager auf Ökosysteme, Menschen und andere Lebensformen reagieren, ist grundlegend und weitreichend.