- Standardsignatur8541
- TitelAuenwälder und Leitbild einer Auenwald-Initialisierung im Nationalpark Unteres Odertal
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 49-71
- Illustrationen8 Abb., 21 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200125034
- Quelle
- AbstractIm Nationalpark Unteres Odertal wurde das Ziel gestellt, den dort heimischen Auenwäldern durch gesteuerte Auenwaldinitialisierung verlorenen Lebensraum zurückzugeben. Dazu wurde ein naturschutzfachliches Leitbild erarbeitet. Die Besonderheit des deltanahen Odertals liegt in einem künstlich geschaffenen Flutungspoldersystem mit einem saisonal gesteuerten hydrologischem Regime. Ausgehend von der derzeitigen standörtlichen Gegebenheiten und der Gehölzflächenentwicklung seit 1870 wurd das heutige natürliche Vegetationspotential der Flutungspolder über das Studium verbliebener Auenwaldreste abgeleitet. Es erfolgt die Abgrenzung besonders nasser, nicht bewaldungsfähiger Auenabschnitte vom waldfähigen Auenbereich. Vegetationsstrukturell und ökologisch unterschiedliche Auenwaldtypen werden ermittelt und als potentielle natürliche Waldgesellschaften ausgewiesen. Es handelt sich dabei sowohl um Einheiten der Weichholzaue als auch der Hartholzaue und des Übergangsbereiches zwischen beiden. Aus der Kenntnis der natürlichen Baumartenzusammensetzung der vorgefundenen Auenwälder werden verschiedene, den unterschiedlichen Standortsbedingungen der Polder angepasste Auenwald-Initialisierungstypen ausgeschieden. Auf der Grundlage edaphisch-hydrologischer Parameter sind geeignete Standorte für die Initialisierungs-Zieltypen flächenhaft ausgewiesen worden. Hinweise für die praktische Umsetzung und eine Risikoabschätzung beschließen die Studie.
- SchlagwörterNationalpark Unteres Odertal, Flutungspolder, potenzielle natürliche Vegetation, Auwald, Salicetum albae, Salicetum rubens, Salicetum triandrae, Populetum nigrae, Alnetum glutinosae, Fraxino Ulmetum, Querco Ulmetum laevis, Auwaldinitialisierung, Initialphase, Alnus glutinosa, Populus nigra, Salix alba, Salix x rubens, Ulmus laevis, Brandenburg
- Klassifikation
Hierarchie-Browser