- Standardsignatur4223
- TitelDie Buche in Mitteleuropa : Eine Waldbaumart mit grandioser Vergangenheit und sicherer Zukunft
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 696-701
- Illustrationen8 Abb., 36 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200124725
- Quelle
- AbstractMit einem viel diskutierten Artikel haben Rennenberg et al. 2004 die zukünftige Rolle der Buche als wichtigster Baumart Mitteleuropas angesichts der prognostizierten Klimaänderungen angezweifelt. Sie haben damit Forstleute und Waldbesitzer verunsichert und Zweifel an der forstlichen Eignung der Buche aufkommen lassen. Diesen Zweifeln begegnen wir mit standort- und vegetationskundlichen Erkenntnissen, die die überragende gegenwärtige und zukünftige Rolle der Buche in den natürlichen Waldgesellschaften belegen und ihre große Bedeutung für Naturschutz und Waldbau herausstellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.1 (Natürliche Verbreitung)
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
548 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur gesamten pflanzlichen Erzeugung)
83 (Holzbearbeitende und -verarbeitende Industrien und ihre Erzeugnisse. Verwendung von Holz im ursprünglichen Zustand)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[4-191.2] (Mitteleuropa)
Hierarchie-Browser