- Standardsignatur1255
- TitelBiological control of weeds with pathogens: Current status and future trends : R
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 209-221
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200124690
- Quelle
- AbstractDie Einbindung biologischer Verfahren in der moderne Schadpflanzenmanagement umfasst verschiedene Strategien, bei denen es vor allem um die Suche nach Alternativen zu chemischen Bekämpfungsverfahren mit dem Ziel einer Minimierung der Beeinflussung der Gesundheit von Mensch und Tier sowie von Ökosystemen generell durch Herbizidrückstände geht. Eine weitere Hauptstrategie verfolgt die Integration biologischer und chemischer Verfahren im Rahmen eines integrierten Schadpflanzenmanagements, um eine befriedigende Schadpflanzenkontrolle in Verbindung mit dem Einsatz geringst-möglicher Herbizidmengen zu erreichen. Bisher wurde eine größere Anzahl von Pathogenen mit mykoherbizidem Potenzial entdeckt, doch sehr wenige von ihnen wurden vermarktet oder bis zur Marktreife entwickelt. Biologische, technologische oder ökonomische Faktoren haben diese Entwicklung verzögert. Obwohl viele dieser Faktoren definiert wurden, besteht Handlungsbedarf für ein tiefer gehendes Verständnis der biochemischen und physiologischen Vorgänge, die der Pathogenese potenzieller Mykoherbizide zu Grunde liegen. Schwachstellen der pflanzlichen Abwehrmechanismen müssen charakterisiert und die Virulenz der Pathogene erhöht werden. Grundlegende Untersuchungen physiologischer und biochemischer Veränderungen von Zellorganellen und -membranen bei Austrocknungsvorgängen und entgegen wirkenden Schutzmechanismen könnten Formulierungsverfahren entscheidend verbessern. Angaben zur Haltbarkeit mikrobieller Produkte besitzen für den Anwender einen geringen Wert ohne eingehende Biotests und detaillierte Angaben zur Toleranz gegenüber Umweltfaktoren. Diese Daten sind darüber hinaus zur Überwachung des Herstellungsprozesses von entscheidender Bedeutung. Toxische Stoffwechselprodukte pilzlicher Pathogene unterschiedlichster chemischer Struktur spielen eine wichtige Rolle in Wirt-Pathogen-Interaktionen. Sie können Pathogenität und Virulenz des Pilzes bestimmen, wirtsspezifisch oder nicht wirtsspezifisch wirken und mehrere Wirkorte im Wirt besitzen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser