Standardsignatur
Titel
Phänologische Trends bei den Waldbäumen in der Schweiz
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 207-210
Illustrationen
3 Abb., 16 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200124233
Quelle
Abstract
In verschiedenen Publikationen wurden pflanzenphänologische Trends ingesamt für Bäume, Sträucher und Kräuter betrachtet. In dieser Arbeit wird der Fokus auf die Waldbäume gerichtet. Dabei wurden die Frühlingsphasen (Blattentfaltung, Nadelaustrieb) und die Herbstphasen (Blattverfärbung, Blattfall) der Lärchen, Fichten und Buchen sowie mangels weiterer Herbstphasen auch noch der Rosskastanien berücksichtigt. Der Anteil der signifikanten Trends ist je nach Phänophase unterschiedlich gross. Der stärkste Trend zu früheren Eintrittsterminen im Frühling der Periode 1951 bis 2000 wurde beim Nadelaustrieb der Lärchen mit über 20 Tagen ermittelt. Im Herbst zeigt sich ein starker Trend zur Verfrühung bei der Blattverfärbung der Rosskastanien. Auch die Buchen verfärbten ihre Blätter innerhalb der letzten 50 Jahre tendenziell etwas früher. Die Blattfallphasen hingegen weisen einen Trend zu leicht späteren Eintrittsterminen auf. Regionale Unterschiede konnten beim Nadelaustrieb der Lärchen untersucht werden. Hier treten die schwächeren Trends zu früheren Eintrittsterminen im Jura auf und die stärksten auf der Alpensüdseite. Die Klimaerwärmung wirkt sich auf die phänologischen Eintrittstermine stark aus. Die Waldbäume reagieren diesbezüglich ähnlich stark wir die übrigen beobachteten Pflanzen (übrige Bäume, Sträucher und Kräuter).