- Standardsignatur5136
- TitelFlächensicherung in Hinblick auf ein ökologisches und wasserwirtschaftliches Flusslandschaftsmanagement am Kamp nach dem Hochwasser 2002
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 95-102
- Illustrationen12 Abb., 12 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200124194
- Quelle
- AbstractIn diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, deren Ziel die Flächensicherung als Basis für ein zukünftiges Flusslandschaftsmanagement für den Kamp nach dem Hochwasser 2002 war. Es galt, (1) Flächen hoher ökologischer Wertigkeit mit Hauptaugenmerk auf die von den Hochwässern 2002 neu geschaffenen Flussstrukturen abzugrenzen, (2) diese Flächen anhand einer Prioritätenreihung als Grundlage für Grundverhandlungen und -ankäufe zu kennzeichnen sowie (3) Bedeutung und Funktionen der ausgewiesenen Flächen für Hochwasserschutz und Ökologie aufzuzeigen. Auf Basis dieser Untersuchungen konnten für das Kamptal knapp 321 ha als potenziell sichernswerte Flächen ausgewiesen werden. Mit Mitteln des Landes Niederösterreich sowie des BMLFUW wurden über 90 ha dieser Flächen, die durch die Hochwässer 2002 stark beeinträchtigt waren, für zukünftige Maßnahmen des passiven Hochwasserschutzes erworben und in das öffentliche Wassergut übergeführt. Die hier vorgestellte Studie wurde im Auftrag des Landes Niederösterreich (Gruppe Wasser) vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement gemeinsam mit dem Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau des Departments für Wasser-Atmosphäre-Umwelt der Universität für Bodenkultur Wien erarbeitet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser