- Standardsignatur8320
- TitelQuantifying relationships between root rot in a white spruce plantation and sporophores of Inonotus tomentosus
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 75-84
- Illustrationen4 Abb., 19 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200124169
- Quelle
- AbstractIn einem gepflanzten Bestand der Weissfichte (Picea glauca) in Kanada wurde über einen Zeitraum von 14 Jahren die Beziehung zwischen dem Vorkommen von Fruchtkörpern des Wurzelfäuleerregers Inonotus tomentosus (Basidiomycota, Hymenochaetaceae) und dem Auftreten von Krankheitssymptomen untersucht. Die Anzahl der Fruchtkörpergruppen (3 oder mehr Fruchtkörper mit einem Abstand von max. 1 m) war gut mit der Anzahl infizierter lebender oder toter Bäume korreliert (r = 0,640,86, p = 0,0000,003). In der Umgebung infizierter Bäume können Fruchtkörper gebildet werden, bevor der Baum Krankheitssymptome aufweist. Obwohl die Zahl abgestorbener Bäume zunahm, blieb die Anzahl der infizierten lebenden Bäume etwa konstant, was auf eine zunehmende Infektion innerhalb des Bestandes hinweist. Die Anzahl der Fruchtkörper variierte allerdings zwischen den Jahren erheblich. Der diagnostische Wert der Fruchtkörper als Indikator für das Vorkommen der Tomentosus-Wurzelfäule wird diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser