- Standardsignatur8320
- TitelFungi associated with Ips typographus on Picea abies in southern Poland and their succession into the phloem and sapwood of beetle-infested trees and logs
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 37-55
- Illustrationen1 Abb., 57 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200124092
- Quelle
- AbstractIn Südpolen wurde das Artenspektrum und die Häufigkeit von Pilzen, die mit dem Borkenkäfer I. typographus assoziiert sind, an Fichten mit unterschiedlichem Gesundheitszustand untersucht. Die Bäume wurden nach dem Käferbefall aufgrund des Zustandes von Krone und Stamm klassifiziert. Der Gesundheitszustand der beprobten Bäume hing von den unterschiedlichen Stadien der Brutentwicklung von I. typographus ab. Die Pilze wurden aus dem Phloem und dem Splint aus den Brutgängen und ihrer Umgebung entnommen. Das Probenmaterial stammte von "gesund" aussehenden, geschwächten, vom Wind geworfenen und gebrochenen Bäumen sowie von Fangbäumen. Die mit I. typographus assoziierte Pilzflora war bezüglich ihrer Artenzahl sehr divers; aus dem Phloem käferbefallener Bäume wurden insgesamt 65 Taxa erhalten und 36 Taxa kamen im Splint unter den Brutgängen vor. Überwiegend waren dies Ascomyceten und imperfekte Pilze. Die Gruppe der ophiostomatoiden Pilze war mit 14 Arten in allen untersuchten Nischen am häufigsten vertreten. Die dominierenden Arten waren hier C. polonica, O. ainoae, O. bicolor, O. piceae und O. piceaperdum. Die Häufigkeit des Vorkommens von ophiostomatoiden Pilzen war sowohl zwischen Phloem und Splint als auch zwischen Bäumen mit unterschiedlichem Gesundheitszustand signifikant verschieden. Diese quantitativen Unterschiede in der Pilzgemeinschaft von I. typographus zwischen Bäumen mit unterschiedlichem Zustand kann durch das Sukzessionsmuster der Pilze im Wirt nach einem Käferbefall erklärt werden. Als Primärbesiedler trat die pathogene Art C. polonica auf, sie kam am häufigsten im Splint von noch "gesund" aussehenden Bäumen vor. Opiostoma bicolor, O. penicillatum und O. piceaperdum kamen ebenfalls in frühen Stadien der Brutgangentwicklung von I. typographus auf noch "gesund" aussehenden O. minuta und O. piceae wahrscheinlich nach den genannten Arten als sekundäre und teritäre Besiedler des Phoems und Splints auf.
- Schlagwörter
- Klassifikation844.2 (Holzzerstörende Pilze)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser