- Standardsignatur4181
- TitelSorption of iron-cyanide complexes on goethite investigated in long-term experiments
- Verfasser
- ErscheinungsortWeinheim
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 233-237
- Illustrationen4 Abb., 27 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200123100
- Quelle
- AbstractDie Eisencyankomplexe Ferrocyanid, [FeII(CN6)6]4-, und Ferricyanid, [FeIII(CN)6}3-, sind anthropogene Schadstoffe in Böden. Wir untersuchten in Schüttelversuchen ihre Sorption an Goethit, α-FeOOH, über einen Zeitraum von einem Tag bis zu einem Jahr, ihre Desorption durch Phosphat und Chlorid sowie ihre Oberflächenkomplexe auf Goethit mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR). Die Sorption beider Komplexe schritt über den gesamten Zeitraum fort. Die prozentuale Desorption von Ferricyanid durch Phosphat nahm mit der Zeit ab, die von Ferrocyanid zu, bis sie nach einem Jahr für beide Komplexe ca. 87% betrug. Die FTIR-Spektren von beiden sorbierten Komplexen wiesen auf inner-sphärische Komplexierung auf der Goethitoberfläche hin. Bei beiden Komplexen bildete sich zunächst eine Berliner-Blauartige Schicht (Fe4[Fe(CN)6]3), die mit zunehmender Reaktionszeit verschwand. Nach mindestens 30 Tagen Reaktionszeit war Ferricyanid der einzige sorbierte Eisencyankomplex, auch wenn Ferrocyanid ursprünglich hinzu gegeben wurde, was auf eine langsame Oxidation von Ferrocyanid, höchstwahrscheinlich durch gelösten Sauerstoff, hindeutet. Auf der Grundlage aller Ergebnisse schlagen wir vor, dass Ferricyanid einzähnige inner-sphärische Komplexe auf der Goethitoberfläche bildet.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.53 (Bodengiftigkeit)
Hierarchie-Browser